Autor-Archiv Waldfreund

VonWaldfreund

Fokussierung

Die UM Services GmbH fokussiert ihre Aktivitäten ab Januar 2022 auf:

  • Beratungen für Firmen mit einer FSC/PEFC-Zertifizierung, respektive bezüglich Legalitätsnachweisen von Holzprodukten (neue Schweizer Gesetzgebung).
  • Betrieb eines kleinen Gästehauses in Makry-Gialos auf der Insel Kreta (GR).
  • Beratung von Gemeinden zu Fragen der Sicherheit für Waldbenutzende (Spaziergänger, Sportler, Kinder).

Die Firma bleibt offen für sämtliche Fragen, wo Waldkompetenzen gefragt sind. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen mit Urs Mühlethaler.

VonWaldfreund

Neue Webseiten für das Gästehaus

Das Carob Garden Gästehaus ist seit dem 16. Oktober 2021 eröffnet. Wer denkt, dann sei die gute Ferienzeit vorbei, liegt völlig falsch! Dank seiner südlichen Lage und dem guten Wärmepuffer vom milden Lybischen Meeres lässt sich hier ein sehr angenehmer Herbst und Winter erleben, inklusive Baden im Meer (auch Einheimische trifft man dort täglich an).

Apropos Hiobsbotschaften in den Medien: Das Erdbeben vom September hinterliess in Makrygialos keine Schäden, es gab in Ostkreta keine Waldbrände und die COVID-Einreisebestimmungen sind immer noch gleich vernünftig wie im Mai 2021. Auch Direktflüge ab der Schweiz gibt es jeweils bis Mitte November und ab Ende März, ansonsten tägliche Flüge mit Umsteigen in Athen oder Thessaloniki.

Lass dich also nicht irritieren und geniesse eine angenehme Zeit auf Kreta!

Detaillierte Infos in Deutsch

Basic information in English

VonWaldfreund

Bärletwald: Sommer-VTA und Planung

Nachdem die erste Etappe der Sicherheitsmassnahmen im März erfolgreich abgeschlossen wurde und sich breiter Zustimmung erfreute, geht es jetzt um die weiteren Schritte. Ziel des Sommer-VTA (VTA = Visual Treerisk Assessment) ist es, einerseits die Resultate des Winters bezüglich Vitalität zu verifizieren: Das geht im belaubten Zustand viel besser. Und andererseits wurde der Perimeter im Westen und Osten erweitert, weil die Gemeinde diese Waldteile auch kaufen will. Die Resultate werden nun der Gemeinde zur Diskussion unterbreitet. Einblick in die Aufnahmen und Resultate gibt es hier.

Parallel dazu läuft das Projekt des Gemeindebeauftragten für Ökologie, Beat Oppliger, für ein umfassendes Schutzkonzept des Altholzes im Bärletwald. Wer sich dafür interessiert ist gebeten, die Gemeinde Brügg zu kontaktieren.

VonWaldfreund

Makrygialos: Nun geht’s voran!

Nach langem Warten und Drängen konnte der Kaufvertrag für das Gästehaus in Makrygialos am 28.06.2021 endlich abgeschlossen werden. Am nächsten Tag schon waren die Elektriker vor Ort, um die Installationen auf einen zeitgemässen Sicherheitsstand zu bringen. Weitere Renovationen und Ausbauarbeiten folgen: Dachisolation für ein angenehmes Raumklima, diverse Schreinerarbeiten, Maler- und Gipserarbeiten in zwei Studios und weitere kleinere Arbeiten. Wir arbeiten mit Hochdruck, um dies alles im Juli/August zu realisieren, so dass für die beste Jahreszeit – im Herbst – alle Studios für unsere Gäste bereit sind.

VonWaldfreund

Erste Gäste in Makrygialos (Kreta) empfangen

Dank dem grosszügigen Entgegenkommen der bisherigen Besitzerin durften wir vom 15. Mai – 5. Juni bereits im künftigen „Carob Garden Guesthouse“ unsere Ferien verbringen. Mit „wir“ meine ich meine Gäste aus dem Familienkreis. Ihre Mitarbeit beim in Schwung bringen des seit 1.5 Jahren leerstehenden Hauses war ganz toll – ein riesengrosses Dankeschön! Auch die zahlreichen Anregungen wurden gerne entgegengenommen und bereits realisiert. Insgesamt waren meine Gäste sehr zufrieden mit der Ausstattung und dem Preis/Leistungsverhältnis. Und die ersten Kontakte mit der Nachbarschaft sind sehr positiv gewesen (siehe letztes Bild).

Nun geht es nur noch um die definitive Überschreibung des Hauses. Alle nötigen Bewilligungsgutachten sind erfolgt, aber der griechische Amtsschimmel lahmt, speziell unter den Umständen von COVID. Die Handwerker für die geplanten Renovationen haben mehrheitlich offeriert und sind bereit für ihren Einsatz. So bin ich guter Dinge, dass wir im Herbst 2021 doch noch mit der Eröffnung loslegen können.

Mehr dazu unter „Demnächst

VonWaldfreund

FSC® / PEFC / ISO38200 Beratung

Wer sich nicht täglich mit den oben genannten Zertifizierungssystemen auseinandersetzt, ist schnell mal überfordert. Eine Unterstützung zum richtigen Zeitpunkt kann Sie durchaus entlasten. Hohe Effizienz steht an erster Stelle.

Forstliche Zertifizierungssysteme haben zum Ziel, weltweit einen Beitrag für eine echt nachhaltige Waldbewirtschaftung zu leisten. Wer seine Firma nach den Regeln von FSC, PEFC und neuerdings ISO 38200 zertifizieren lässt, kann dieses Engagement seinen Kunden und in der Werbung kundtun. Im Verlauf der Jahre haben sich die Zertifizierungssysteme angeglichen. Wenn es jedoch um die Details in den Standards geht, kann es ganz schön verzwickt werden. Auch ist es nicht Jedermanns/Jederfraus Sache, sich mit den englischen Originalunterlagen herumzuschlagen. Manchmal hat man vor Jahren ein gutes Prozessmanagement dokumentiert, stellt aber bei einem Überwachungsaudit fest, dass die Prozesse längst schon geändert haben, ohne dass die Papiere aktualisiert wurden.

Hier setzt die UM Services GmbH an: In rund 100 Waldaudits und mehr als 200 „Chain of Custody“ (COC) Audits der holzverarbeitenden Branche (inklusive Verpackungs- und Druckindustrie), habe ich schon viele gute Lösungsansätze gesehen. Selbstverständlich darf ich aus Vertraulichkeitsgründen keine solchen Lösungen 1:1 übernehmen. Jedoch fällt es mir leicht, Ihre Prozesse zu verstehen und ein massgeschneidertes Handbuch sowie Kontrollsystem zu erarbeiten.

Derzeit stehen folgende Anpassungen an:

  • V3-1 zum FSC-STD-40-004 (COC) mit neuen arbeitsrechtlichen Anforderungen
  • Update zum neuen PEFC ST 2002:2020, mit komplett neuer Struktur
  • ISO 38200:2018 kennenlernen

Links:

VonWaldfreund

Baumpflege am Waldrand stösst vorwiegend auf positives Echo

Eingriff im Brügger Bärletwald vom 08. + 09.03.2021

Angrenzend zum Bärletschulhaus in Brügg, unter diesen Eichen, befindet sich diese Arena mit Pingpong und Sitzgelegenheiten. Dank Baumpflege (statt Fällen) ist es möglich, Sicherheit und Biodiversität unter einen Hut zu bringen.

Nun ist es soweit, seit Montag 08.03.2021 wird entlang des Waldrandes im Bärletwald intensiv gearbeitet. Die Einwohnergemeinde Brügg hat die Forstarbeiten Hofstetter GmbH beauftragt, die dringendsten Massnahmen aus dem Visual Treerisk Assessment (VTA) der UM Services GmbH zu realisieren. Zusammen mit den Baumpflegespezialisten von Greenline und dem mobilen Kran der F. Wyss Brügg AG wurden die Arbeiten speditiv und „sauber“ realisiert. „Sauber“ deshalb, weil Äste und Kronenteile im Wald liegenbleiben, bis sie verrottet sind, also durchaus eine gewollte Unordnung entsteht.

Statt wie ursprünglich geplant alle potenziell gefährlichen Bäume zu fällen, wurden die alten Eichen „gestumpt“. Somit bietet die furchige Rinde weiterhin das nötige Mikrohabitat für die sehr seltenen Flechtenarten, die hier identifiziert wurden. Auch Spechthöhlen wurden – soweit sicherheitstechnisch vertretbar – unversehrt belassen. Einzig zwei Eichen mussten schlussendlich hier gefällt werden (siehe Bild oben).

Hier der aufschlussreiche Bericht im Bieler Tagblatt vom 09.03.2021:

Diese Eiche, der Baum #46 mit BHD 81 cm, musste leider gefällt werden, weil die Gefährdung für den Pausenplatz der Schule zu gross war. Überraschung beim Auszählen der Jahrringe: Der Baum war nur 100 Jahre alt (die Schätzungen vorher gingen von 150 – 200 Jahre). Offenbar litten die Bäume sehr stark unter der extremen Trockenheit 2018+2019, die jeweils vom Frühling bis zum Herbst dauerte.
VonWaldfreund

Sonnige Pfädli im Frühling erleben – komm mit!

Spontane Wanderungen im Berner Jura auf versteckten Pfädli; ein paar Impressionen:

Und so funktionierts:

  • Melde Dein Interesse direkt an Urs +41 78 891 08 88 oder um@um-services.ch
  • Wir schauen kurzfristig, wann es uns beiden passt. Auch die Wetterprognose berücksichtigen wir.
  • Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade, von relativ einfach (T2) bis ziemlich anspruchsvoll, mit kurzen Kraxelpartien (T4, ohne Hilfsmittel).
  • Auf Wunsch mit Picknick und Suppe abkochen.
  • Unkostenbeitrag nach Deinem Ermessen!
VonWaldfreund

Jetzt wird’s konkret im Bärletwald

Die Kaufverhandlungen mit dem Staatsforstbetrieb sind erfolgreich verlaufen. Heute 19.02.2021 wurde im Wald die neue Grenzlinie abgesteckt und gleich vom Geometer eingemessen. Sobald die Pläne vorliegen, kann das Kaufprojekt zur definitiven Entscheidung dem Gemeinderat, den zuständigen kantonalen Stellen und schlussendlich dem Regierungsrat unterbreitet werden.

Damit trotzdem die dringendsten Baumpflegemassnahmen vor der Brutzeit der Vögel realisiert werden können, wurde ein Vorvertrag erstellt. Auf dieser Basis wird demnächst der Arbeitsauftrag an die spezialisierte Unternehmung erteilt.

Die Durchführung der Arbeiten ist im Zeitraum 08. – 11. März geplant, sofern das Wetter mitspielt, sonst eine Woche später. In dieser Zeit ist das ganze Gebiet abgesperrt und das Betreten näher als 100 m zu den Arbeiten aus Sicherheits- und Haftungsgründen strikt verboten!

Ab Mitte/Ende März kann dieser Waldabschnitt hoffentlich wieder der Bevölkerung frei zugänglich gemacht werden, inklusive den beliebten Sitzbänken. Freuen Sie sich!

VonWaldfreund

Gemeinderat Brügg engagiert sich für Waldkauf

Anlässlich der Sitzung vom 29.01.2021 beschloss der Brügger Gemeinderat, mit dem Staatsforstbetrieb Bern in Kaufverhandlungen einzutreten. Es geht um etwa 2-3 Hektaren im Bärletwald, angrenzend an die Schule und an das Wohnquartier. Der Wald hat einen hohen Erholungswert, aber die alternden Bäume stellen für den Schulweg, Pausenplatz und die Anwohner eine potenzielle Gefahr dar. Zudem ist der Bärletwald ökologisch ein wichtiger Trittstein in der Seeländer Landschaft, mit zahlreichen Rote-Listen-Arten, darunter zwei vom Aussterben bedrohte Flechtenarten. Beide Funktionen gleichwertig zu erfüllen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Hierzu die beste Lösung zu finden, dafür möchte sich die Gemeinde Brügg engagieren.