Jahresarchiv 19. August 2022

VonWaldfreund

VTA Sicherheitscheck im Bärletwald der Stadt Biel/Bienne

Im August 2022 startete das Visual Treerisk Asssessment im Bärletwald und im städtischen Friedhof Madretsch. Es handelt sich dabei um einen wesentlichen Beitrag für ein künftiges Projekt in diesem Gebiet. Die Resultate können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Es gibt wesentlich mehr Starkholz als bisher in den kantonalen Planungsunterlagen ersichtlich war. Von 195 gemessenen Zukunftsbäumen auf rund 3.1 ha Fläche sind:
    • 98 Bäume Starkholz (>50 cm BHD), mit 3 – 13 m3 Holz pro Baum!
    • 64 Eichen, fast alle Starkholz und mehrheitlich im Bereich BHD 80 – 110 cm.
    • 77 Buchen, davon 26 Starkholz.
    • Diverse Laubhölzer: Linde, Kirsche, Rosskastanie, Nussbaum, Esche, Bergahorn und Spitzahorn.
  • Die dickste Eiche hat einen Brusthöhendurchmesser (BHD) von 111 cm! Wir nennen sie traditionsgemäss „Präsidentin“.
  • Die Vitalität ist – trotz grossem Trockenstress – gut bis genügend, so dass die Altbäume zum grossen Teil erhalten werden können.
  • Es gibt grossen waldbaulichen Nachholbedarf: Die Zukunftsbäume (ZB) müssen bei der nächsten Holzerei von ihren schärfsten Konkurrenten befreit werden. Pro ZB werden 1-3 Konkurrenten zu entfernen sein, was einer Entnahme von etwa 1/3 entspricht und etwa 400 – 500 m3 Holz ergeben wird.
  • Einige ZB benötigen eine Kronenpflege, meistens um gefährliche Dürräste zu entfernen. Diese anspruchsvolle Kletterarbeit wird relativ hohe Kosten verursachen.
  • In Sachen Biodiversität darf dieses Gebiet aufgrund der vielen alten Eichen als „Hotspot“ bezeichnet werden, das sehr gut zum angrenzenden Wald der Gemeinde Brügg passt.
  • Der Wald wird kreuz und quer intensiv begangen, insbesondere von Hundebesitzerinnen, Sportlern, Kindergruppen und Quartierbewohnenden aus Biel und Brügg.
  • Die Wilddichte ist trotzdem ziemlich gross. Das Rehwild duckt sich oder flieht eine kurze Strecke, wenn es aufgescheucht wird. Spechte sind hörbar sehr aktiv.
VonWaldfreund

Weltreise auf 2/3 Hektaren in Brügg

Haben Sie gewusst, dass Brügg eine botanische Perle beherbergt? Gleich neben dem Friedhof Lutzematt, zwischen Bahnlinie und Industriestrasse, befindet sich ein kleiner Parkwald mit einem überraschend grossen Anteil an Baumarten aus Amerika und Ost-Asien. Auf nur 0.67 Hektaren habe ich 49 verschiedene Baumarten kartiert, die Sträucher noch nicht mitgerechnet! Damit man dies einordnen kann: Gemäss WSL in Birmensdorf gibt es in der Schweiz, basierend auf dem Landesforstinventar, 7 Nadelholz- und 40 Laubbaumarten, die als einheimisch gelten.

Kartierung der Top Raritäten im Lutzematt Parkwald (die „gewöhnlicheren“ Baumarten befinden sich auf anderen Karten)

FAQ

Woher kommt diese Vielfalt? Werkhofmeister Beni Lehmann hat mir erzählt, dass er seine Lehre als Blumengärtner bei der Gärtnerei Winzenried gemacht hatte. Diese hatte dort eine Baumschule, die sie vor 30 – 40 Jahren aufgegeben hatte.

Worin besteht die Herausforderung? Nirgendwo in der Schweiz ist mir ein Ort bekannt, wo all diese Bäume in waldähnlicher Konkurrenz stehen und gegenseitig um das Licht kämpfen – einige mit mehr Erfolg als andere. Nun ist der Zeitpunkt erreicht, wo dringend eine positive Auslesedurchforstung nötig ist, um die Raritäten zu erhalten.

Sind dies nicht Neophyten, die man ausmerzen sollte? Tatsächlich kann diese Frage von zwei Seiten betrachtet werden: Einerseits sind die Exoten tatsächlich Neophyten, andererseits werden diese auch andernorts in Parks und Arboreten gehegt und gepflegt, z.B. im grossartigen Arboretum Aubonne. Wichtig ist zu beobachten, ob es vor Ort und im benachbarten Pfeidli Wald Anzeichen von invasiver Verjüngung gibt (analog dem Kirschlorbeer im Bärletwald). Mir ist diesbezüglich noch nichts Negatives aufgefallen.

Und die Zugänglichkeit zu diesem Juwel? In der Tat ist es derzeit nicht sehr angenehm, sich im Bestandesinnern zu bewegen. Vielleicht lässt sich die Einwohnergemeinde Brügg, die Besitzerin dieses Grundstücks ist, dazu bewegen, einen Spazierweg zu bauen. Interessierte Bürger finden hier das Vorprojekt, die tabellarische Auswertung und die Kartierung.

VonWaldfreund

Zweite Pflegetappe im Bärletwald ausgeführt

In der ersten Märzwoche 2022 wurde die zweite Etappe der Baumpflege am Brügger Waldrand durch die Forstunternehmung Hofstetter ausgeführt. Der behandelte Waldabschnitt präsentiert sich in einem sehr ansprechenden Zustand, für die Biodiversität wurde das Maximum herausgeholt und die unmittelbare Sicherheit auf der Asphaltstrasse sowie in der talseitigen Ecke beim Rainpark sollte für längere Zeit gewährleistet sein. Trotzdem ist bei starkem Wind und bei Spaziergängen auf den kleinen Trampelpfaden Vorsicht geboten, denn im Bestandesinnern hat es weiterhin absterbende Bäume und viele dürre Äste in den Baumkronen!

Hier ein paar Eindrücke nach Abschluss der Arbeiten:

VonWaldfreund

Infotag Bärletwald und zweite Etappe Pflege

Am 19.02.2022 fand der Infoanlass der Gemeinde Brügg zum Thema Bärletwald statt. Mit rund 60 Teilnehmenden war er sehr gut besucht. Urs Mühlethaler von der UM Services GmbH hat dort seine weiterentwickelte Methode des „Visual Tree Risk Assessments (VTA)“ am konkreten Beispiel erklärt. Nebst Vitalität und Stabilität eines Baumes werden auch die ökologischen Werte angesprochen. Daraus lassen sich nach objektiven Kriterien folgende Massnahmenkategorien pro Baum herleiten:

  • Baumpflege
  • „Stumpen“
  • Fällen
  • Kein Eingriff, nur periodische Überwachung

Die Massnahmen für diese Etappe können hier eingesehen werden.

Dieses Vorgehen wurde von Natur- und Vogelschutzexperten Michael Lanz als vorbildlich für die Schweiz bezeichnet, siehe auch Berichterstattung vom 21. Februar im Bieler Tagblatt.

Ab 28. Februar (je nach Wetterverhältnissen) wird die zweite Etappe der Eingriffe am Bärlet Waldrand realisiert. Während 2-3 Tagen wird dort aus Sicherheitsgründen der Durchgang zeitweise blockiert sein.

VonWaldfreund

Fokussierung

Die UM Services GmbH fokussiert ihre Aktivitäten ab Januar 2022 auf:

  • Beratungen für Firmen mit einer FSC/PEFC-Zertifizierung, respektive bezüglich Legalitätsnachweisen von Holzprodukten (neue Schweizer Gesetzgebung).
  • Betrieb eines kleinen Gästehauses in Makry-Gialos auf der Insel Kreta (GR).
  • Beratung von Gemeinden zu Fragen der Sicherheit für Waldbenutzende (Spaziergänger, Sportler, Kinder).

Die Firma bleibt offen für sämtliche Fragen, wo Waldkompetenzen gefragt sind. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen mit Urs Mühlethaler.